-
bienenhilfe
Navigation überspringen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzhinweise
 
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Blauton@-
    Silikon-Matrizen
  • rapid-Geometrie
  • NEU Blauton@-
    Mittelwandpressen
  • .schwarmhilfe@ NEU
  • Apiheld@ NEU
  • .bienenhilfe@ ein
    alternatives Varroa-
    Behandlungssmittel
  • Behandlungs-
    empfehlungen
  • Die Puderzucker-
    Methode PZM
  • Aus unserer
    Imker-Praxis
  • Bestellen
 

Sie möchten etwas bestellen?

Schicken Sie uns bitte das ausgefüllte Bestellformular (hier klicken) per e-Mail an info@bienenhilfe.de


Unser Ziel ist: der eigene Wachskreislauf

tl_files/demografiken/galerie/Blockwachs klein.jpg

Die Vor- und Nachteile eines eigenen Wachskreislaufes werden seit vielen Jahren diskutiert. Der Fokus lag auf der Rückstandsproblemtik von Varroa-Behandlungsmitteln, aber auch auf sogenannten Pflanzenschutzmitteln, die sich im Wachs (auch in Pollen) angereichert haben und dann später in den Honig übergehen können. Wer also das Risiko von Rückständen mit zugekauften Mittelwänden gänzlich vermeiden will, der kommt nicht umhin, einen eigenen Wachskreislauf aufzubauen. Was für jeden Bio-Imker ein Muss ist, sollte auch für andere Imker eine Überlegung wert sein. Eine weitere Frage ist: "Wer macht nun aus meinem eigenen Wachs fertige Mittelwände?" Viele Mittelwandhersteller geben eine Mindestmenge Wachs vor, ab der sie eine geschlossene Charge garantieren, weshalb eine Verarbeitung gelegentlich scheitert. Auch scheitert der Kauf einer fertigen Mittelwandpresse oft an den hohen Einstandskosten. Lohnen kann sich für den Hobby-Imker, aber auch für mittelgroße Imkereien, der Bau einer Mittelwandpresse. Besonders wenn es preiswerter sein soll und das 'Know How' vorhanden ist, kann dies eine gute Alternative sein. Bauanleitungen mit Fotos und sogar Zeichnungen gibt es im Internet zuhauf. Aber Achtung: nicht alle erweisen sich in der Praxis als alltagstauglich. Deshalb übernehmen Sie kostenlose Bauanleitungen bitte mit Bedacht. Die konkrete Umsetzung ist dann für den gewieften Bastler kein Problem, zumal viele Imker ausgeprägte handwerkliche Fähigkeiten besitzen. Erst an der Erstellung einer brauchbaren Gießvorlage bzw. einer Matrize scheiden sich die Geister. Hier fehlt es an Fachkenntnissen und den erforderlichen Praxiserfahrungen mit Silikonen. Die ersten Versuche mit Kartuschensilikonen aus dem Baumarkt oder gar besonders preiswerten Silikonen in Dosen aus dem Internet werden zwangsläufig scheitern, da diese für die Matrizenherstellung meist ungeeignet sind.

tl_files/demografiken/galerie/Ausschuss.png      tl_files/demografiken/galerie/ohne Fehler2.png

Frustriert wandern die Ergebnisse dieser Versuche auf den Müll. Wer nicht unnötig Geld und Zeit verpulvern will, wird um den Gedanken eines Kaufes einer fertigen Silikon-Matrize nicht herumkommen.

 

Eine Lücke schließen

Diese Lücke möchen wir mit unseren Blauton@-Matrizen schließen. Seit mehreren Jahren haben wir uns auf das Herstellen von Silikon-Vorlagen, sog. Matrizen für Mittelwandpressen aller Art spezialisiert. Da wir selbst eine Imkerei beteiben, wissen wir, worauf es später bei der Entnahme der fertigen Mittelwände ankommt. Unsere Matrizen fertigen wir aus hochwertigen Industrie-Silikonen selbst an. Die Qualität unseres Ausgangsmaterials sichert der Hersteller; sie unterliegt internationalen Richtlinien. Die Bezeichnung Blauton@ steht für die hohe Qualität. Die Matrizen selbst sind deshalb auch blau.

Der interessierte Imker bestellt sich also eine Gussform als Matten-Set, dessen Größe er in Breite, Höhe und Zellmaß festlegt, um diese dann später in seinem Gerät zu verbauen. Selbstverständlich können unsere Blauton@-Matrizen auch als Ersatz für kaputte oder altersmorsche Silikon-Matrizen verwendet werden. Im Gegensatz zu den Produkten anderer Anbieter bestehen unsere Blauton@-Matrizen nicht aus bis zu 10 mm dicken Silikonplatten mit einer Zellprägung, sondern haben auf der Rückseite eine integrierte Gewebeeinlage. Bedingt durch den Verlauf dieser Gewebefasern ist ein Verziehen nahezu ausgeschlossen. Bei sachgerechter Montage unserer Matrizen liegen die Zellspitzen deshalb garantiert immer exakt zueinander.

 

Das verkleinerte Zellmaß

Neben der grundsätzlichen Überlegung, einen eigenen Wachskreislauf zu errichten, ist die Diskussion um das kleine Zellmaß erneut in Gang gekommen. Ziel ist, seine Völker auf ein kleineres Zellmaß zu führen, um die Vorteile eines kompakteren Brutnestes zu erhalten. Eine weitere postive Wirkung einer Umstellung auf ein kleineres Zellmaß sind gesündere Völker. Es gibt bereits Imker, die seit der Umstellung auf das kleine Zellmaß, ohne weitere Varroa-Behandlungen auskommen, weil sich die Bienen der Milben bzw. des Milbenbefalls in den Zellen selbst entledigen. Befallene Zellen werden erkannt und ausgeräumt.
Die Umstellung auf das mittlere Zellmaß von 5,1 mm klappt meist ohne Probleme. Doch die Umstellung auf 4,9 mm ist nicht so einfach. Etliche Imker gehen den Weg über vollausgebaute, kleinzellige Kunststoffwaben aus den USA und Italien oder verwenden vollausgebaute, gegossene Waben aus Wachs um eine kurzfristige Umstellung in Gang bringen. Die vollausgebauten Wachs-Waben aus Ungarn konnten sich aber nicht durchsetzen, da die Königin die Bestiftung/Eiablage in die Zellen 'verweigerte'. Andere gehen den konventionellen Weg über 5,1 mm und die anschließende Gabe von Mittelwänden mit dem Zellmaß 4,9 mm. Eine sinnvolle Weiterführung umgestellter Völker wird aber nur mit Mittelwänden mit einem Zellmaß von 4,9 mm funktionieren. Uns ist kein Hersteller bekannt, der ohne Verzug Mittelwände aus seinem Walzenwerk mit einem gleichmäßigen und exaktem Zellmaß garantieren kann. 
 
 

Das neue Herstellungsverfahren

Mitte 2013 haben wir unser Herstellungsverfahren modifiziert. Auf Anregungen unserer Kunden haben wir einen gänzlich neuen Matrizen-Typus entwickelt. Alle Blauton@-Matrizen haben nun ein integriertes Gewebe (*) Mit dieser Neuentwicklung garantieren wir Ihnen, dass Sie unsere Matrizen verzugsfrei auf jeden Träger aufziehen können. Dies trifft selbstverständlich auch auf die Matrizen mit der neuen Zell-Geometrie zu. Bedingt durch die hochgezogenen Zellwände, ist die Gesamthöhe von etwa 2,5 mm auf nun ca. 5 mm angewachsen. Dies erleichtert als Nebeneffekt das spätere Aufziehen der Matrizen. Durch das etwas höhere Eigengewicht, lassen Sie sich z.B. besser abrollen. An dieser Stelle möchten wir vor Nachahmer-Produkten aus dem Ausland warnen. Fallen Sie nicht auf unseriöse Angebote rein.

tl_files/demografiken/galerie/Mattendicke.png
Verzugsfreies Aufkleben dank integriertem Gewebe
Blauton@-Matrize aus 2014
 

Sichtbare Qualitätsunterschiede

Das Angebot an Silikon-Matrizen für Imker ist derzeit recht übersichtlich. Unsere Anstrengungen, eine gleichbleibend hohe Qualität zu garantieren und auch zu liefern, haben sich als richtig erwiesen.
 
 
tl_files/demografiken/galerie/Loecher ohne blau.png
tl_files/demografiken/galerie/3 Jahre Garantie.png


Unsere Matrizengrößen – da ist für jeden etwas dabei!

In Europa bestehen unzählige verschiedene Rähmchenmaße und natürlich auch entsprechend viele unterschiedliche Mittelwandgrößen. Damit auch jene Imker, welche mit einem etwas anderen Rähmchenmaß arbeiten, nicht ausgeschlossen werden (eigener Wachskreislauf), können wir mit unseren variablen Gießformen alle Wunschgrößen abdecken. Die maximale Größe beträgt 450 mm (Breite) x 350 mm (Höhe). Sie können eine Bestellung im Rohzuschnitt erhalten oder ein Matrizen-Set, das bereits exakt auf Ihr Wunschmaß zugeschnitten wurde. Die Rohzuschnitte haben alle ein Übermaß von 1,5-2 cm (z.B.  Zander 395 mm x 195 mm = Rohzuschnitt 420 mm x 230 mm). Somit haben Sie genügend Überstand, um die Matrizen auf Ihre Wunschgröße zuzuschneiden.

Wir garantieren Ihnen, dass unsere Blauton@-Matrizen immer die richtige 'Y'-Stellung aufweisen, sowohl in Normalstellung oder auf dem Kopf stehend. Alles andere halten wir für falsch. Ein Verkauf von falsch hergestellten Matrizen mit liegendem 'Y' kommt für uns nicht Frage. Falls ein Imker aber trotzdem darauf besteht, fertigen wir dies als Sonderbestellung nach Maßvorgabe an.

 

Das Original* made in Germany.

Um unsere Idee und unsere Qualität, die hinter unserem Produkt stehen, zu schützen und zu kennzeichen, trägt jede Blauton@-Matrize auf der Rückseite unseren Stempel. Dieser Stempel garantiert Ihnen, dass Sie eine Original-Matrize in Händen halten. Zudem sollten Sie wissen, dass alle Blauton@-Matrizen von uns in reiner Handarbeit gefertigt werden. Jedes Matrizen-Set ist solide Handwerksarbeit. (*) An dieser Stelle möchten wir erneut vor Nachahmer-Produkten aus dem Ausland warnen. Ohne unseren Stempel auf der Rückseite erstehen Sie nur ein plumpes Plagiat.[nbsp]

 tl_files/demografiken/galerie/Stempelmatte.JPG
Made in Germany       

 

Staffelpreise für ein Set = 2 Matrizen

Unsere Preise richten sich nach den bestellten Matrizengrößen. Egal für welches Zellmaß Sie sich entscheiden, es hat keinen Einfluss auf den Verkaufspreis. Bitte beachten Sie: Wir messen immer in Breite x Höhe. Abweichende Wunschgrößen sind kein Problem, wir unterbreiten Ihnen gerne ein Angebot. Bei Mehrfachbestellungen geben wir auch Rabatte. Alle Mengenrabatte bedürfen einer schriftlich Bestätigung unsererseits. 
 
Für Schnäppchenjäger haben wir gelegentlich auch Matrizen-Sets, die wir als Zweite Wahl auszeichnen. Sie haben kleine Gieß- und Fertigungsfehler, die bei unserer handwerklichen Herstellung gelegentlich auftreten. Diese kleineren Fehler sind i.d.R. rein optischer Natur. Die Zweite Wahl wird mit zu bis 40 Prozent Nachlass angeboten. Wenn Sie Interesse daran haben, fragen Sie einfach mal nach.
 

Die Verpackungs- und Versandkosten

betragen innerhalb Deutschland 8 Euro.
Die Portokosten ins Ausland erhalten Sie auf Anfrage.
Alle genannten Preise enthalten die gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Sie bekommen eine ordentliche Rechnung.
  
 

Klebe-Set, jetzt 8-teilig und mit neuer Klebeanleitung

Für das Aufziehen unserer Blauton@-Matrizen auf Alu, Edelstahl, Glas oder anderen glatten Oberflächen bieten wir einen Kleber als Set an. An dieser Stelle raten wir eindringlich von Trägerplatten aus Holz ab. Holz ist als schlechter Wärmeleiter denkbar ungünstig. Jedem Set liegt eine detaillierte Anleitung für das Aufziehen unserer Matrizen bei. Matrizen und Kleber sind aufeinander abgestimmt. Selbstverständlich können Sie auch andere Dinge damit verkleben oder abdichten. Mengenmäßig ist unser Klebe-Set mehr als ausreichend bemessen.

9.12.2015
Um die Verklebung bei Ihnen zuhause zu erleichtern und um Fehler auszuschließen, haben wir das Klebe-Set erweitert. Es besteht nun aus 8 Teilen. Zudem wurde die Anleitung überarbeitet. Wir haben diese nun mit vielen Fotos versehen - jetzt sollte wirklich nichts mehr schief gehen. Zudem wird ein Spezial-Skalpell ohne Berechnung beigelegt. Mit diesem Schneidewerkzeug ist der Zuschnitt ein Kinderspiel. Sie können unsere Matrizen nun - ohne das die Klinge am Untergrund stumpf wird - exakt zuschneiden.
 
5.3.2018:
das Klebe-Set wurde nun um einen Spezialspachtel erweitert. Dieser verbessert ein gleichmäßiges Auftragen der Klebermasse auf die Trägerplatte und erleichert somit das Aufziehen der Martrizen. Das Klebeset besteht nun aus 8 Teilen und kostet 32 Euro. Es wird in einer versiegeltem Umverpackung geliefert.

 

Was vergessen?

Ja. Die meisten Mittelwand-Pressen haben vorne einen Ablauf mit einer festen Auffangvorrichtung bzw. einen Behälter, in den das überschüssige Wachs hineinläuft. Das Wachs muss von dort allerdings wieder per Hand entnommen und in den Schmelztopf zurückgeführt werden. Das ist sehr umständlich. Entweder weil es am Behälterrand festklebt oder vom Wasserbad nass ist und deshalb nicht sofort in den Aufwärmtopf zurückgelegt werden sollte. Es gibt aber eine weitere Möglichkeit, mit dem herauslaufenden Wachs umzugehen.
 
tl_files/demografiken/galerie/Ablaufschuerze.jpg
  Direkte Rückführung des Wachses 

Die flexible Silikon-Schürze aus unserem Blauton@-Sortiment ermöglicht es, dass das heiße und überschüssige Wachs direkt zurück in den Wärmebehälter fließen kann. Eine Montage ist sehr einfach, denn unsere Schürze lässt sich z.B. mit einer Hartholzleiste und 3 bis 5 Schräubchen leicht unterhalb der Trägerplatte anbringen. Die Mattengröße reicht für jede Mittelwandpresse bis zu einer Breite von 50 cm. Eine individuelle Anpassung auf Ihre Wunschgröße können Sie selbst vornehmen. Unsere Blauton@-Schürzen wird aus hochwertigen Industriesilikonen hergestellt; sie sind fast ‘unkaputtbar’. Auch Übergrößen fertigen wir gerne an. 

Durch ein verändertes Herstellungsverfahren ist eine Preissenkung der Schürze möglich.
 Neuer Preis: statt 55 Euro jetzt 52 Euro.
 
1.2.2014. Komplettierung unserer Angebote.
Auf wiederholten Anfragen nach einer funktionstüchtigen und guten Seitenabgrenzung für eine Mittelwandpresse, haben wir uns entschlossen, den von uns verwendeten Seitenrandabschluss aus Silikon mit in den Verkauf zu nehmen. Diesen bieten wir zu einer Bestellung unseren Matrizen als Option nun mit an. Falls Sie daran Interesse haben, der Preis ist pro Meter 8 Euro. Diese Länge reicht locker für eine Mittelwand-Presse.
 
 
20.1.2015  Nachtrag zur Montage unserer Blauton@Matrizen 
Die Entnahme der Mittelwand ist nun auch ohne Stockmeisel möglich.
 

Trennmittel, ein Thema ohne Ende

Text gerade in der Bearbeitung.
Soviel sei vorausgeschickt: unsere Matrizen benötigen KEINE Trennmittel.

Anfragen/ Bestellen

Zähler
Online:
5
Besucher heute:
30
Besucher gesamt:
389622
Zugriffe heute:
52
Zugriffe gesamt:
719616
Zählung seit:
 06.12.2013